Dentosophie

So funktioniert Dentosophie

Die Dentosophie ist eine ganzheitliche, funktionelle Methode, die den Mundraum als Schlüssel zur Gesundheit des gesamten Körpers betrachtet. Sie nutzt die enge Verbindung zwischen Mundfunktionen und dem neurovegetativen System und setzt auf die natürliche Regulation über gezieltes Training. Mit Hilfe eines weichen Mundtrainingsgeräts werden drei grundlegende physiologische Funktionen harmonisiert und gestärkt:

  1. Die Nasenatmung
  2. Das korrekte Schluckmuster
  3. Das gleichmässige Kauen auf beiden Seiten

Im Zentrum steht das Wiedererlernen einer korrekten Muskelfunktion im Bereich von Schädel, Mund und Kiefer. Für eine gesunde Kieferentwicklung sind insbesondere die richtige Schluckfunktion und die Nasenatmung entscheidend. Nur wenn alle beteiligten Muskeln harmonisch zusammenspielen, kann sich der Kiefer optimal entfalten – es entsteht ein stabiles Gleichgewicht im Mundraum.

Die Kieferstellung sowie die Augenposition haben einen direkten Einfluss auf die Nackenmuskulatur und auf die vorderen und hinteren Muskel- und Faszienketten des Körpers. Dadurch wird der gesamte Bewegungsapparat – und damit auch die Körperhaltung – positiv beeinflusst.

„Jemand der einseitig kaut, beisst und schluckt, der ist wie einäugig und hinkend“ 

Eine zentrale Rolle spielt dabei die Zunge. Befindet sie sich nicht in ihrer physiologisch korrekten Ruheposition, kann sich der Kiefer nicht genügend weiten. Dies kann zu Zahnengständen und weiteren Beschwerden führen. Mundatmung, häufig durch ungünstige Gewohnheiten oder anatomische Einschränkungen wie ein verkürztes Zungenbändchen verursacht, kann die natürliche Kieferentwicklung zusätzlich hemmen.

Die Diagnostik beschränkt sich daher nicht nur auf den Mund- und Kopfbereich, sondern bezieht den gesamten Körper mit ein. Es wird erfasst, inwiefern die Kieferstellung die Körperhaltung beeinflusst – mit dem Ziel, nicht nur den Kiefer, sondern den ganzen Menschen in eine gesunde Balance zu bringen.

Diese Form der Selbsttherapie ist in jedem Alter möglich – denn eine Verbesserung des Gesundheitszustands ist jederzeit erreichbar.

Anwendung

Die sanften Impulse durch den weichen Balancer – sei es ein Niki, Nasenbalancer oder ein anderes Modell – unterstützen den Körper auf natürliche Weise dabei, in die Selbstregulation zu finden und ein muskuläres Gleichgewicht im Mund- und Kieferbereich herzustellen.

Voraussetzung dafür ist eine regelmässige Anwendung: Täglich 5–10 Minuten gezieltes Üben sowie zusätzlich rund eine Stunde Tragezeit während alltäglicher Aktivitäten.

Gerade bei Kleinkindern ab etwa zwei Jahren sind die Balancer sehr empfehlenswert – etwa zur sanften Abgewöhnung von Schnuller oder Daumenlutschen. Gleichzeitig können sie präventiv eingesetzt werden, um eine gesunde Kieferentwicklung frühzeitig zu fördern.

Dentosophie kann bei verschiedenen Beschwerden und Themen unterstützend wirken

Muskuläre und strukturelle Beschwerden:

  • Verspannungen im Hals-, Nacken- und Schulterbereich
  • Kiefergelenksbeschwerden, hoher Gaumen
  • Zähneknirschen und Pressen
  • Einseitige Körperbelastung, Gesichtsasymmetrie

Kopf und Schlaf:

  • Kopfschmerzen und Migräne
  • Schnarchen und Schlafapnoe (auch bei Kindern)
  • Schlafprobleme, innere Unruhe, Stress, ADHS

Atmung und Mundfunktionen:

  • Mundatmung, offene Mundhaltung
  • Trockener Mund, spröde Lippen
  • Probleme mit der Aussprache
  • Wiederkehrende HNO-Infekte, Allergien
  • Konzentrationsschwierigkeiten

Zahn- und Kiefergesundheit:

  • Zahnfleischrückgang und Karies
  • Zahnverschiebungen

Ablauf der Begleitung

Ersttermin

Nachdem Sie sich für die Begleitung entschieden haben, vereinbaren wir einen ersten Termin (Dauer: ca. 1 Stunde). Dabei erfasse ich Ihren aktuellen Befund umfassend, inklusive Fotodokumentation. Ich analysiere Ihre Körperhaltung sowie die Position von Kiefer und Zunge.

Durch gezielte posturologische Tests zeigt der Körper auf, wie sich die Lage des Unterkiefers auf Ihre Haltung auswirken kann – sowohl positiv als auch negativ. Basierend auf diesen Erkenntnissen wähle ich das individuell passende Gerät aus und erkläre Ihnen die entsprechenden Übungen.

Sie beginnen anschliessend zu Hause mit dem täglichen Übungsprogramm:

  • Training der Zungenruhelage, Nasenatmung und beidseitigen Kaubewegung (5–10 Minuten/Tag)
  • Tragen des Balancers für ca. 1 Stunde täglich – später auch nachts, falls sinnvoll

Nachkontrollen (alle 4–6 Wochen)

In regelmässigen Abständen finden Nachkontrollen statt. Dabei dokumentiere ich Ihre Fortschritte, beantworte offene Fragen und wende unterstützend physiotherapeutische Techniken an.

Kostenübersicht

Dentosophie für Erwachsene

  • Begleitdauer: 6 Monate
  • 4 Sitzungen
  • 1 Balancer, 1 Nasal Balancer
  • Physiotherapeutische Begleitung
  • Handout mit Informationen und detaillierter Anleitung für die täglichen Übungen
  • Persönliches Login zu den Videoanleitungen von Arlen Manuela König

Kosten: CHF 925.–

Weitere 6 Monate mit 3 Sitzungen: CHF 555.–
Zusätzlicher Balancer: CHF 140.–
Zusätzlicher Nasal Balancer: CHF 45.–

Dentosophie für Kinder

Die Begleitungsdauer richtet sich nach Alter und Anliegen des Kindes – daher stehen verschiedene Angebote zur Verfügung:

Umfassende Begleitung

  • Begleitdauer: 12 Monate
  • 5 Sitzungen
  • 1 Balancer, 1 Nasal Balancer
  • Physiotherapeutische Begleitung
  • Handout mit Informationen und Anleitung zu den täglichen Übungen

Kosten: CHF 1’110.–

Weitere 12 Monate mit 4 Sitzungen: CHF 740.–

Schnuller- und Daumenabgewöhnung

Für Kinder zwischen 1 und 8 Jahren

  • Balancer 1.0 ab dem Zahndurchbruch, ca. 1–3 Jahre
  • Balancer 1.05 für Kinder von ca. 3–5 Jahren
  • Balancer 1.1 für Kinder von ca. 5–8 Jahre

Kosten: CHF 120.–